Suhler Einkaufsführer neu aufgelegt

Suhl. Die 19. Ausgabe des Einkaufs- und Erlebnisführers „SUHLER CITY“ ist druckfrisch erschienen und wird parallel dazu demnächst auf der Internetseite der Suhler Stadtmarketing Initiative einsehbar sein.

Auch wenn der beliebte Einkaufs- und Freizeit-Wegweiser diesmal etwas später als sonst mit seiner Neuauflage erschienen ist, so stellt er dennoch und gerade jetzt in dieser für den Einzelhandel schwierigen Zeit eine verlässliche Konstante dar.

Ein informativer Kunden- und Besucherservice wie der Einkaufs- und Erlebnisführer ist zudem heute wichtiger denn je. Denn „Suhl soll auch in Zukunft Einkaufs-, Kultur-, Dienstleistungs- und Erlebniszentrum in Südthüringen bleiben“, schreibt Norbert Hertwig, 1. Vorstand der Suhler Stadtmarketing Initiative, in seinem Vorwort. Einkaufen in den Geschäften vor Ort und damit die Stärkung des lokalen Handels sind dazu von immenser Bedeutung.

Die kostenfreie Publikation im Stadtplan-Format liefert viele wertvolle Orientierungshilfen für den Einkaufsbummel und den Restaurantbesuch, für Freizeitaktivitäten und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen in der Suhler Innenstadt und in angrenzenden Bereichen.

Der Einkaufs- und Erlebnisführer ist entsprechend den aktuellen Gegebenheiten an den bekannten Auslagestellen sowie in den teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen im Stadtzentrum erhältlich.

Wie der Einkaufsführer erfreut sich auch das Stadtmarketing-Gewinnspiel seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Für 2021 läuft es seit dem 1. Januar und geht bis zum 31. Dezember. Die zur Teilnahme benötigten Stempelkarten liegen dem Einkaufsführer bei. Im Rahmen von Monatsziehungen gibt es Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Zur Hauptziehung winkt als 1. Preis ein 1.000-Euro-Reisegutschein.

Der Einkaufs- und Erlebnisführer wird gemeinsam von der Suhler Stadtmarketing Initiative, die in diesem Jahr 20. Geburtstag hat, und dem Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag herausgegeben.

Quelle: Steffi Seidel (Freie Journalistin, Suhl; e-Mail: Seidel-FJ@t-online.de)

Bild: Norbert Hertwig (re.) von der Suhler Stadtmarketing Initiative und Kay Zentgraf vom Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag präsentieren das Plakat zum neuen Einkaufs- und Erlebnisführer 2021. Foto: Norbert Seidel

„Suhler Frühling“ auch im zweiten Anlauf nicht möglich

Suhl. Der „Suhler Frühling“, das erste große Jahreshighlight der Suhler Stadtmarketing Initiative, fällt nach 2020 nun leider auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Folgen ersatzlos aus.

Nach der Verschiebung des ursprünglichen Termins Anfang Mai musste der Vorstand des Vereins nun am 3. Juni „schweren Herzens“ die Entscheidung treffen, den neu angesetzten Termin definitiv abzusagen. Im zweiten Anlauf sollte der „Suhler Frühling“ mit Automeile, Pflanzentagen, Händleraktionen, Gewinnspiel-Auslosung und verkaufsoffenem Sonntag am 19. und 20. Juni stattfinden.

„Doch im Zuge der Vorbereitungen zeichnete sich ab, dass wir diese renommierte Veranstaltung zu diesem Termin nicht in dem bekannten Umfang und der gewohnten Qualität für die Aussteller, Händler und Besucher hätten durchführen können“, erklärt André König, der 2. Vorstand der Stadtmarketing Initiative.

Bei der Organisation und Durchführung des „Suhler Frühlings“ arbeitet der Verein seit vielen Jahren mit einem großen und bewährten Team an Partnern und Ausstellern zusammen. „Auf ganz unterschiedliche Weise hat eine Reihe von ihnen aktuell organisatorisch, wirtschaftlich oder auch personell mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen. Dies macht es den betreffenden Unternehmen derzeit nicht möglich, eine Veranstaltung wie den ‚Suhler Frühling‘ wahrzunehmen. Das ist sehr schade, aber wir akzeptieren dies natürlich“, sagt André König.

Als einziger Programmpunkt wird demnächst die Hauptauslosung des Stadtmarketing-Gewinnspiels für 2020 stattfinden.

Zugleich blickt der Verein optimistisch auf 2022 voraus. Dann soll der „Suhler Frühling“ vom 6. bis 8. Mai wieder zu Höchstform auflaufen.

Quelle: Steffi Seidel (Freie Journalistin, Suhl; e-Mail: Seidel-FJ@t-online.de)

„Haben Suhl mit unseren Events und Aktionen positiv ins Blickfeld gebracht“

Die Suhler Stadtmarketing Initiative hat 20. Geburtstag – in einer für Handel und Verein schwierigen Zeit

Suhl. Im April 2001 wurde die Stadtmarketing Initiative e.V. „Suhl handelt – Suhl trifft“ aus der Taufe gehoben. Zu den Gründungsmitgliedern und Urgesteinen des Vereins gehören die beiden Vorstände Norbert Hertwig und André König. Im „Stichwort“-Interview halten sie Rück- und Ausblick.

Die Vereinsgründung

Norbert Hertwig: Durch die Kaufhof-Schließung drohte Ende der 1990er Jahre ein großflächiger Leerstand in der Innenstadt. Dem wollten engagierte Händler unbedingt entgegenwirken und gründeten den Stadtmarketing-Verein. Stück für Stück sind wir in diese ehrenamtliche Arbeit hineingewachsen und nutzten auch vom Land das Angebot von Schulungen. Schon bald waren Ziele und Träume geweckt, was wir hier alles bewegen können und wollen.

Zielsetzungen des Vereins

André König: Damals wie heute wollen wir die Innenstadt mit attraktiven Events und Aktionen nachhaltig weiter beleben – und das in Kombination mit den vielfältigen Möglichkeiten, die der hiesige Handels- und Gewerbestandort bietet. Unter dem Vereinsmotto „Ich liebe meine Stadt“ war und ist es unser Ziel, für Suhl eine erfolgreiche Imagewerbung als Einkaufsstadt der kurzen Wege zu leisten.

Mitglieder der ersten Stunde

André König: Hier sind zunächst Doris Grauberger und Roswitha Demm zu nennen. Zu den weiteren Gründungsmitgliedern gehörten neben Norbert und mir auch Marion Abraham-Etzold und Gisela Reinhardt. Beide sind ebenfalls bis heute im Vorstand aktiv. Langjährige, verdienstvolle Arbeit leisteten auch die beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Manuela Schmidt und Günther Heinze.

Aktuelle Mitgliederzahl

André König: Der Verein hat derzeit 95 Mitglieder. Neben Händlern, Gastronomen und Dienstleistern gehören auch Firmen, Organisationen und Einrichtungen verschiedenster Bereiche dazu. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Partner und Wegbegleiter

Norbert Hertwig: Mit der Stadtverwaltung hat sich über die Jahre eine konstruktive und fruchtbare Zusammenarbeit entwickelt. Schon nach kurzer Zeit hatte uns die Stadt zum Beispiel die Ausrichtung des Volksfestes übertragen, was ein großer Vertrauensbeweis für unsere Vereinsarbeit war. Stellvertretend für unsere vielen engagierten Partner möchten wir den Schaustellerfachverband Thüringen, den Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag, KULTtRAUM Suhl und das SRH Zentralklinikum Suhl nennen. Hervorzuheben sind hier vor allem die gemeinsamen Gutschein-Aktionen des Klinikums und unseres Vereins, die den ortsansässigen Handel spürbar stärken.

Aktuelle Probleme

Norbert Hertwig: Die Bürokratie zur Beantragung von Veranstaltungen und verkaufsoffenen Sonntagen hat in den letzten Jahren immens zugenommen und übersteigt oftmals das für ehrenamtliche Vereinsakteure Machbare. Aktuell müssen der Innenstadthandel und auch unser Verein aufgrund der coronabedingten Einschränkungen eine sehr schwierige Zeit verkraften. Danach bedarf es großer gemeinsamer Anstrengungen, um die Innenstadt mit neuen Ideen nachhaltig zu einem Einkaufsmagneten mit Erlebnischarakter zu gestalten.

Blick in die Zukunft

André König: Norbert und ich, wir sind beide über 60 und werden zur nächsten Vorstandswahl den Staffelstab weitergeben. Wenn es gewünscht wird, stehen wir den neuen Vorständen danach gerne noch eine gewisse Zeit unterstützend zur Seite.

Resümee des Erreichten

Norbert Hertwig: Der Verein hat renommierte Veranstaltungen und Aktionen in Eigenregie etabliert und viele Projekte von Partnern unterstützt. All das trägt dazu bei, Suhl als Einkaufsstadt immer noch ein Stück attraktiver zu machen und den Handelsstandort Suhl insgesamt zu stärken. Dafür geht ein großes Dankeschön an unsere Mitglieder und Partner.

André König: Mit unseren Events und Aktionen haben wir Suhl immer wieder positiv ins Blickfeld gebracht. Suhler und Gäste freuen sich auf unsere Veranstaltungen. Das ist der Vereinsarbeit schönster Lohn.

Es fragte: Steffi Seidel

Foto: Norbert Hertwig (li.), der 1. Vorstand des Vereins, und André König, der 2. Vorstand, bei ihrem Rundgang über die „Kleine Suhler Automeile“ Anfang Juli 2020. Foto: Norbert Seidel

Wow! Das alles macht der Verein!

Ein Streifzug durch 20 ereignisreiche Jahre der ehrenamtlich tätigen Suhler Stadtmarketing Initiative

2001

Die Kaufhof-Schließung und der drohende großflächige Geschäftsleerstand im Stadtzentrum veranlasste engagierte Händler im April zur Gründung der Suhler Stadtmarketing Initiative e.V. Wenig später fand im Steinweg die zweite Automeile statt. Sie ist mit dem verkaufsoffenen Sonntag der große Anziehungspunkt beim „Suhler Frühling“ (Premiere Automeile war schon im Jahre 2000).

2003

Der Stadtmarketing-Verein und der Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag geben gemeinsam erstmals den Einkaufs- und Erlebnisführer „SUHLER CITY“ heraus. Bis heute erstellen sie jährlich eine Neuauflage dieses kostenfreien Wegweisers für Shoppingtour, Restaurantbesuch und Dienstleistung. Das parallele Stempelkarten-Gewinnspiel erfreut sich von Jahr zu Jahr größerer Beliebtheit.

2007

Seit Oktober 2007 und damit seit der ersten Stunde des TREFFPUNKT ist die Stadtmarketing Initiative Partner dieser vom Suhler Rhön-Rennsteig-Verlag herausgegebenen Zeitung. Sie hat sich der Bewerbung von Veranstaltungen in Suhl und Umgebung verschrieben.

2008

Am 30. Oktober fand erstmals das „Mitternachtsshopping zu Halloween“ statt. Gemeinsame Veranstalter bis heute sind der Lauterbogen (von der damaligen Center-Leitung stammte die Idee dazu), das EinkaufsCentrum „Am Steinweg“ und der Stadtmarketing-Verein. Aus Anlass dieses besucherstarken Suhler Familienevents mit Lampionumzug, Feuerwerk und Verkaufsaktionen mit Halloweenflair führt der Verein stets eine Kürbisaktion durch.

2011

Beim „Suhler Frühling“ kommt mit den Garten- und Pflanzentagen ein neues Highlight dazu. Im gleichen Jahr hat das „Herbstspektakel“ seine Premiere. Es ist neben dem Suhler „Volksfest“, einem Frühjahrs-Rummel mit langer Tradition, das zweite große gemeinsame Projekt von Stadtmarketing Initiative und Schaustellerfachverband Thüringen.

2018

Bei der Ehrung verdienter Suhler Bürger am 25. Februar wurde auch die Stadtmarketing Initiative für ihr ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte Suhls damaliger OB Dr. Jens Triebel das Engagement des Vereins, der seit vielen Jahren mit vielfältigsten Veranstaltungen und Aktionen den Handels- und Gewerbestandort Suhl aufwertet. Im gleichen Jahr fand die stets mit attraktiven Preisen bestückte Hauptauslosung des Stadtmarketing-Gewinnspiels erstmals beim „Suhler Frühling“ statt.

2019

Der schon seit vielen Jahren beliebte Geschenk-Gutschein der Stadtmarketing Initiative – ein Präsent für jeden Anlass – ist seit dem 1. April 2019 in der Tourist Information im CCS und damit an neuer zentraler Stelle erhältlich. Man kann den Gutschein nicht nur in einem, sondern mit großer Auswahl in vielen Mitgliedsgeschäften und -einrichtungen des Vereins einlösen.

2020

Coronabedingt konnte der Stadtmarketing-Verein nur eine „Kleine Suhler Automeile“, „Marktschreiertage“, die Kürbis-Aktion und die Hauptziehung seines Gewinnspiels durchführen. Alle seine anderen Events und die verkaufsoffenen Sonntage konnten nicht wie geplant stattfinden.

2021

Die Suhler Stadtmarketing Initiative hat Jubiläum und blickt auf ihr 20-jähriges Bestehen.

(Diese Chronik erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Text: Steffi Seidel

Archivfotos: Steffi Seidel, Norbert Seidel

„Suhler Frühling“ auf Juni verschoben, Suhler „Volksfest“ abgesagt

Suhl. Neuer Termin für den traditionsreichen „Suhler Frühling“: Die ursprünglich vom 7. bis 9. Mai vorgesehene Veranstaltung im Suhler Stadtzentrum mit Südthüringer Automeile, Garten- und Pflanzentagen, verkaufsoffenem Sonntag und der großen Hauptziehung des Stadtmarketing-Gewinnspiels wird aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen verschoben. Als neuer Termin für das erste große Jahreshighlight der Suhler Stadtmarketing Initiative ist nun im kommenden Monat der 19. und 20. Juni vorgesehen.

Das vom 29. Mai bis 6. Juni geplante Suhler „Volksfest“, ein großer Frühjahrsrummel im Herzen der Stadt, ist aufgrund der coronabedingten Planungsunsicherheit und Einschränkungen ersatzlos abgesagt. Darüber verständigten sich die Suhler Stadtmarketing Initiative und der Schaustellerfachverband Thüringen e.V., die dieses beliebte Familienevent schon seit vielen Jahren zusammen veranstalten. Beide Vereine hoffen nun, dass ihr zweites gemeinsames Jahreshighlight, das Suhler „Herbstspektakel“, wie geplant vom 30. September bis 3. Oktober stattfinden kann.

(Änderungen vorbehalten)

Einkaufsgutscheine für SRH-Mitarbeiter stärken den lokalen Handel

Suhl. Die Suhler Stadtmarketing Initiative und das SRH Zentralklinikum Suhl sind bereits zum dritten Mal Partner einer gemeinsamen Gutscheinaktion.

Wie schon in den letzten Jahren erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Suhler Klinikums zusätzlich zu ihrem Gehalt Einkaufsgutscheine des Stadtmarketing-Vereins als Extra-Dankeschön für ihren besonderen Einsatz im Corona-Jahr. Insgesamt 7.900 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro hat das Zentralklinikum dazu beim Suhler Stadtmarketing-Verein geordert. Die Einkaufsgutscheine können bei einer Vielzahl von ortsansässigen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern eingelöst werden und bedeuten in nächster Zeit ein Umsatzplus von 158.000 Euro für lokalen Handel und Gewerbe.

Das Corona-Jahr 2020 hat sowohl den innerstädtischen Handel als auch den Klinikbetrieb auf dem Suhler Döllberg vor bislang nicht gekannte Herausforderungen gestellt. Diese Parallele macht die gemeinsame Aktion in diesem Jahr so besonders wertvoll. „Nie zuvor hat die Arbeit in unserem Klinikum vor solchen Herausforderungen wie seit März dieses Jahres gestanden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche haben sich mit aller Kraft eingebracht, um in der Corona-Pandemie weiter für unsere Patientinnen und Patienten da zu sein. Mit den Einkaufsgutscheinen des Stadtmarketing-Vereins als Extra-Präsent bedanken wir uns für ihren unermüdlichen Einsatz in den zurückliegenden Monaten. Gleichzeitig möchten wir damit für den von der Krise stark betroffenen Handel in unserer Heimatstadt ein Zeichen setzen“, sagt Dr. Uwe Leder, Geschäftsführer des SRH Zentralklinikums Suhl.

Für dieses lokale Engagement zollt Norbert Hertwig, der 1. Vorstand der Suhler Stadtmarketing Initiative, dem größten Arbeitgeber der Stadt Suhl ein großes Lob: „Die Initiative des Suhler Klinikums für unsere Heimatstadt ist aller Ehren wert. Das Augenmerk, welches damit auf den ortsansässigen Handel sowie Gastronomie- und Dienstleistungsbereich gerichtet wird, ist gerade in diesem Jahr besonders wichtig und wertvoll.“ Schon in den vergangenen Jahren hatte die Gutscheinaktion mit dem Klinikum dem Innenstadthandel in Suhl sehr gut getan. „Außerdem konnten wir neue Mitglieder für den Stadtmarketing-Verein gewinnen und es wurden weitere Firmen auf unseren Geschenk-Gutschein als Präsent für ihre Belegschaft aufmerksam“, berichtet Norbert Hertwig. Er wünsche sich, dass auch die jetzige Aktion wieder Schule macht.

Über 1.300 SRH-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter aus den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Verwaltung erhalten im November 2020 sowie im Januar und Februar 2021 zusätzlich zu ihrem Gehalt Einkaufsgutscheine in Höhe von 40 Euro monatlich.

Den Gutschein der Suhler Stadtmarketing Initiative kann man in rund 80 Mitgliedsgeschäften und -einrichtungen des Vereins einlösen. Aus einem breit gefächerten Waren- und Dienstleistungsangebot lässt sich so ganz individuell das Passende auswählen – von modischer Bekleidung bis zum Restaurantbesuch. Der Geschenk-Gutschein ist in der Tourist Information Suhl im CCS und damit an zentraler Stelle in der Innenstadt erhältlich.

Titelbild: Susanne Vohs, Verwaltungs- und Pflegedirektorin SRH Zentralklinikum Suhl, und Norbert Hertwig, 1. Vorstand der Suhler Stadtmarketing Initiative, bei der Gutschein-Präsentation 2019.
Foto: Archiv – SRH Zentralklinikum Suhl

Die große Kürbis-Aktion gibt’s wieder

Auch ohne Mitternachtsshopping locken rund um Halloween attraktive Aktionen und Angebote in die Suhler City

Suhl. Phantasievoll gestaltete Kürbisse werden auch in diesem Jahr die Suhler Innenstadt zu Halloween in ein farbenfroh-leuchtendes Bild setzen. Dazu findet wieder eine große Kürbis-Aktion statt.

Doch das beliebte Mitternachtsshopping zu Halloween, zu dem alljährlich mehrere tausend Besucher aus nah und fern in die Suhler City kommen, wird es dieses Jahr aufgrund der Corona-Situation in seiner bekannten Form nicht geben. Darüber verständigten sich „schweren Herzens“ die Veranstalter der Einkaufsnacht: die Suhler Stadtmarketing Initiative, der Lauterbogen und das EinkaufsCentrum „Am Steinweg“.

In der letzten Oktoberwoche (der Woche vor Halloween am 31.10.) lohnt es sich aber trotzdem gleich in mehrfacher Hinsicht, in die Suhler City zum erlebnisreichen Bummeln und Einkaufen zu kommen.

Anziehungspunkt Nr. 1
Die beiden Einkaufscenter und zahlreiche Geschäfte der Innenstadt präsentieren sich in toller Halloweendekoration.

Anziehungspunkt Nr. 2
An den Tagen vor Halloween wird es in Geschäften der Innenstadt attraktive Angebote und Aktionen geben, die Jung und Alt eine erlebnisreiche Shoppingtour bieten.

Anziehungspunkt Nr. 3
Die Suhler Stadtmarketing Initiative ruft auch dieses Jahr zum Mitmachen bei ihrer großen Kürbis-Aktion auf. Viele kreativ gestaltete Kürbisse sollen zum wunderschönen Blickfang im Stadtzentrum werden. Dafür ist wieder die Unterstützung vieler eifriger Kürbisschnitzer gefragt.

Wer dabei mitmachen möchte, sollte sich am 28. Oktober von 16 bis 18 Uhr mit seinem kreativ gestalteten Kürbis im EinkaufsCentrum „Am Steinweg“ (Ebene 2, im ehemaligen „Cecil“) einfinden. Dort werden die farbenfrohen Kunstwerke angenommen. Auf die Lieferanten der ersten 100 gestalteten Kürbisse wartet je ein 10-Euro-Einkaufsgutschein der Stadtmarketing Initiative. Pro Familie werden maximal 5 Kürbisse entgegengenommen. Für Schulklassen und Kindergartengruppen besteht keine Einschränkung.

Die Kürbisse werden danach in der Innenstadt aufgestellt und können am 29. und 30. Oktober in ihrer ganzen Pracht bestaunt werden.

(Änderungen vorbehalten)

Foto: Auch 2019 brachte die Kürbis-Aktion wahre Kunstwerke hervor.

Archivfoto: Steffi Seidel

Marktschreier-Giganten machen vom 15. bis 18. Oktober in Suhl Station

Suhl. Die echte Gilde der Marktschreier gastiert anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums vom 15. bis 18. Oktober in Suhl auf dem Platz der Deutschen Einheit.

Das Spektakel im Herzen der Stadt steht unter dem Motto: „50 Jahre und kein bisschen leise … Marktschreier & vieles mehr … von lecker bis lustig!“. Das stimmungsvolle Markttreiben steigt Donnerstag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11.30 bis 18 Uhr. Am Donnerstag, dem 15. Oktober, findet um 11 Uhr die offizielle Eröffnung statt.

Die besten Marktschreier des Landes schlagen in Suhl ihre Zelte (bzw. ihre Wagen!) auf. Beim Treff der Marktschreier-Giganten sind mit dabei:

Wurst-Achim
das „lauteste Lebewesen der Welt“ (laut Sendung Galileo) und Deutsche Meister hat Wurstspezialitäten im Gepäck

Aal-Ole
kommt mit Wahnsinnsangebot an Räucherfisch

Nudel-Anne
mit einer großen Nudelvielfalt

Knabber-Paul
mit Schokolade satt

Käse-Maik
mit einer Riesenauswahl an Käse-Markenprodukten

Käthe-Kabeljau
mit Fischbrötchen in allen denkbaren Variationen

Taschen-Hinnerk
mit tollen Taschen in vielen Farben und Größen.

Aal-Ole, das Original vom Hamburger Fischmarkt, und der Delikatess-Fischimbiss „Käthe-Kabeljau“ sorgen obendrein für hanseatische Stimmung und Köstlichkeiten von der Waterkant. Fürs leibliche Wohl ist außerdem an Imbiss- und Getränkeständen gesorgt (Bratwürste, Steaks, Crêpes). Verkaufsstände mit Taschen, Schmuck und Wein runden die Veranstaltung ab.

Aufgrund der Corona-Situation werden die Besucher vom Veranstalterteam – der Event- und Werbeagentur Jobo und der Suhler Stadtmarketing Initiative – auf die Einhaltung der Hygieneregeln und des Mindestabstands hingewiesen.

(Änderungen im Ablauf der Veranstaltung vorbehalten)

Reisefreudige Seniorin gewinnt Hauptpreis

Am 5. September 2020 wurde die mit Spannung erwartete Hauptauslosung des Stempelkarten-Gewinnspiels 2019 der Suhler Stadtmarketing Initiative vollzogen. Das große Losglück war dabei der Suhlerin Barbara Schneider hold.

Die 71-jährige Seniorin kann sich über den tollen Hauptpreis, einen Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro, freuen. Dieser hochwertige Gutschein wurde von der Suhler Stadtmarketing Initiative gesponsert und ist im Sonnenklar Reisebüro Suhl einzulösen. Dort bekommt die Gewinnerin bei ihrer Reiseplanung natürlich auch die fachkundige Beratung dazu.

Barbara Schneider wird den Tag, an dem sie der Anruf mit der frohen Kunde erreichte, wohl nie mehr vergessen. „Ich konnte die Sache mit dem Hauptgewinn zunächst gar nicht fassen, dachte es sei ein Scherz“, schildert sie den völlig überraschenden Moment. Noch nie habe sie etwas gewonnen. Und nun gleich den Hauptgewinn. Das sei „einfach toll“.

Seit mindestens drei Jahren gehört Barbara Schneider zu den „Stammgästen“ beim alljährlichen Stadtmarketing-Gewinnspiel. Die dazu notwendige Stempelkarte hat sie beim geliebten Bummel in der Suhler Innenstadt immer griffbereit dabei. „Im Ottilienbad, im Lottoladen und beim Einkaufen im Stadtzentrum lasse ich mir meine Einkäufe und Erledigungen stets von den teilnehmenden Geschäften und Einrichtungen auf der Stempelkarte des Gewinnspiels bestätigen“, berichtet sie. Mit acht Stempeln je Karte ist man im Lostopf für die Monatsziehungen und die große Hauptauslosung dabei.

Weil man bei diesem beliebten Gewinnspiel eine unbegrenzte Anzahl komplett ausgefüllter Stempelkarten abgeben kann, war mehreren Teilnehmern gleich mehrfach das Losglück hold. Barbara Schneider gehörte ebenfalls dazu und konnte sich neben dem Hauptpreis auch über eine Monatskarte der SNG und ein Ticket für das Waffenmuseum Suhl freuen.

Als reisefreudige Seniorin, die Barbara Schneider ist, wird es ihr und ihrem Mann nicht schwerfallen, mit dem Einlösen des Reisegutscheins ein schönes Urlaubsziel zu finden. „So zwei- bis dreimal im Jahr fahren wir in den Urlaub“, erzählt die Suhlerin, „am liebsten ins Ostseebad Swinemünde, aber auch vom Schwarzwald sind wir immer wieder begeistert.“ Vielleicht peilen die Schneiders eines dieser Reiseziele an, vielleicht aber auch ein ganz anderes. Die Vorfreude darauf ist in jedem Falle riesengroß.

Titelfoto: Freudiger Moment: Hauptgewinnerin Barbara Schneider nimmt die Glückwünsche und – passend fürs Foto – den symbolischen Reisegutschein von Norbert Hertwig, dem 1. Vorstand der Suhler Stadtmarketing Initiative, entgegen.
Foto: Norbert Seidel

Hauptziehung mit 38 attraktiven Preisen krönte das Gewinnspieljahr 2019

Suhl. Zur Hauptauslosung des Stadtmarketing-Gewinnspiels 2019 wurden am 5. September 2020 im Atrium des CCS Suhl aus rund 3.000 Einsendungen die 38 Preisträger der attraktiven Gutscheine und Sachpreise ermittelt.

Beim Hauptpreis war einer Suhlerin das große Losglück hold: Barbara Schneider kann sich über einen Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro freuen. Die Suhler Stadtmarketing Initiative hat diesen hochwertigen Gutschein gesponsert, der im Sonnenklar Reisebüro Suhl einzulösen ist. Dort erhält die Gewinnerin bei ihrer Reiseplanung zugleich die fachkundige Beratung dazu.

Den 2. Preis, einen Gutschein im Wert von 500 Euro vom Cube Store im A71-Center, hat Andreas Schmidt aus Suhl gewonnen. Der 3. Preis, ein Einkaufsgutschein im Wert von 250 Euro von Uhren und Schmuck Steigleder, ging an Peter Swenne aus Suhl.

Auch zwei Besucherinnen des CCS spielten „Glücksfee“.

Wie die drei Erstplatzierten kommen fast alle Gewinnerinnen und Gewinner aus Suhl. Weil man beim Gewinnspiel der Suhler Stadtmarketing Initiative eine unbegrenzte Anzahl komplett ausgefüllter Stempelkarten abgeben kann, war mehreren Teilnehmern gleich mehrfach das Losglück hold. Zur Teilnahme am alljährlichen Gewinnspiel lässt man sich einfach alle seine Einkäufe sowie in Anspruch genommenen Bewirtungen und Dienstleistungen von den beteiligten Geschäften und Unternehmen per Stempel bestätigen. Mit acht Stempeln je Karte ist man im Lostopf für die Monatsziehungen sowie die große Hauptziehung dabei.

Das Gros der Gewinnspielpreise wurde auch diesmal wieder von Mitgliedsgeschäften und -einrichtungen der Suhler Stadtmarketing Initiative gesponsert. Das Spektrum der Preise reichte von Gutscheinen für Geschäfte, Restaurants, Dienstleister und Museen in der Suhler Innenstadt über Jahreskarten für den Suhler Tierpark bis hin zu Suhl- und Thüringer-Wald-Kalendern des Rhön-Rennsteig-Verlags.

Der große Moment: Die Stempelkarte für den Hauptpreis, den Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro, ist gezogen. 

Die Hauptauslosung des Stempelkarten-Gewinnspiels war ursprünglich für Anfang Mai 2020 im Rahmen des „Suhler Frühlings“ geplant, der aber aufgrund der Corona-Beschränkungen nicht stattfinden konnte.

Die komplette Liste aller Gewinner:

1. Preis
Reisegutschein im Wert von 1.000 € (Stadtmarketing Initiative e.V. / einzulösen im Sonnenklar Reisebüro Suhl)
Barbara Schneider, Suhl

2. Preis
Gutschein im Wert von 500 € (Cube Store Zella-Mehlis im A71-Center)
Andreas Schmidt, Suhl

3. Preis
Einkaufsgutschein im Wert von 250 € (Uhren und Schmuck Steigleder)
Peter Swenne, Suhl

4. Preis
Gutschein im Wert von 100 € (FIELMANN)
Wolfgang Schneider, Suhl

5. Preis
Gutschein im Wert von 100 € (FIELMANN)
Siegfried Hieltscher, Suhl

6. Preis
Gutschein im Wert von 100 € (Hörgeräte Möckel)
Familie Klinkigt, Suhl

7. Preis
Gutschein im Wert von 100 € (Hörgeräte Möckel)
Raina Apelt, Suhl

8. Preis
Familien-Jahreskarte im Wert von 40 € (Tierpark Suhl)
Christa Werner, Suhl

9. Preis#
Familien-Jahreskarte im Wert von 40 € (Tierpark Suhl)
Siegfried Zacher, Suhl

10. Preis
Gutschein für eine Monatskarte der SNG im Wert von 36 € (SNG)
Barbara Schneider, Suhl

11. Preis
Familien-Kombiticket im Wert von 33 € (Rennsteiggarten / Exotarium)
Monika Rindfleisch, Suhl

12. Preis
Familien-Kombiticket im Wert von 33 € (Rennsteiggarten / Exotarium)
Jutta Mommsen, Suhl

13. Preis
Familien-Kombiticket im Wert von 33 € (Rennsteiggarten / Exotarium)
Uwe Nicolai, Suhl

14. Preis
Familien-Kombiticket im Wert von 33 € (Rennsteiggarten / Exotarium)
Gerda Klett, Suhl

15. Preis
Gutschein im Wert von 30 € (Michel Hotels)
Ilse Maurer, Suhl

16. Preis
Gutschein im Wert von 30 € (Michel Hotels)
Karin Dietz, Suhl

17. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Spangenberg-Apotheke)
Ursula Joseph, Suhl

18. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Spangenberg-Apotheke)
Christa Werner, Suhl

19. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (easyApotheke)
Gabriele Woop, Suhl

20. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (easyApotheke)
Christa Werner, Suhl

21. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Auen-Apotheke)
Peter Swenne, Suhl

22. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Auen-Apotheke)
Familie Gajewski, Suhl

23. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Auen-Apotheke)
Karin Dietz, Suhl

24. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Auen-Apotheke)
Waltraud Walther, Suhl

25. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Lauterbogen Suhl)
Simone Stoy, Suhl

26. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Lauterbogen Suhl)
Martina Just, Rohr

27. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Lauterbogen Suhl)
Familie Gajewski, Suhl

28. Preis
Gutschein im Wert von 25 € (Lauterbogen Suhl)
Familie Kötzsch, Suhl

29. Preis
Wandkalender Thüringer Wald und einen Tischkalender Suhl im Wert von 20 € (Rhön-Rennsteig-Verlag)
Gerda Klett, Suhl

30. Preis
Wandkalender Suhl und einen Tischkalender Thüringer Wald im Wert von 20 € (Rhön-Rennsteig-Verlag)
Traute Schramm, Zella-Mehlis

31. Preis
Erwachsenen-Jahreskarte im Wert von 20 € (Tierpark Suhl)
Petra Saliger, Zella-Mehlis

32. Preis
Erwachsenen-Jahreskarte im Wert von 20 € (Tierpark Suhl)
Christa Werner, Suhl

33. Preis
Gutschein im Wert von 15 € (Waffenschmied Suhl)
Gisela Kreiß, Suhl

34. Preis
Gutschein im Wert von 15 € (Waffenschmied Suhl)
Familie Padelat, Suhl

35. Preis
Familienkarte im Wert von 12 € (Waffenmuseum Suhl)
Ramona Thieme, Zella-Mehlis

36. Preis
Familienkarte im Wert von 12 € (Fahrzeugmuseum Suhl)
Inge Schneider, Suhl

37. Preis
Einzelkarte im Wert von 6 € (Waffenmuseum Suhl)
Barbara Schneider, Suhl

38. Preis
Schreibset im Wert von 25 € (Askania Fachmarkt)
Peter Swenne, Suhl

Angaben ohne Gewähr

Allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

Titelfoto: Das Ziehungsteam brachte 38 attraktive Preise an den Mann bzw. an die Frau. Die Auslosung nahmen vor: Norbert Hertwig (m.), 1. Vorstand der Suhler Stadtmarketing Initiative, sowie die Freien Mitarbeiter des Suhler Rhön-Rennsteig-Verlags Janko Holland (re.) und Michael Fritsche.

Fotos: Norbert Seidel